You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
slide 2 of 5
ERROR: Content Element with uid "21827" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21831" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21830" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21829" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21828" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21827" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "21831" and type "drk_template2016_stage" has no rendering definition!
Über den Zeitpunkt der Entlassung entscheidet der behandelnde Arzt. Er wird Sie über wichtige Maßnahmen und Richtlinien informieren, die im Hinblick auf die Gesundheit zu beachten sind. Im Gespräch wird er erklären, welche Medikamente im Einvernehmen mit dem Hausarzt eingenommen werden sollen.
Unser <link internal-link externen link in neuem>Sozialdienst & Entlassmanagement unterstützt Sie gern dabei, die neuen Herausforderungen des Alltags zu meistern – für die bestmögliche Versorgung nach Ihrem Krankenhausaufenthalt.
Besteht ein Patient auf ein vorzeitiges Verlassen unseres Hauses, werden weder unser Krankenhaus noch der behandelnde Arzt für eventuelle Folgen haften.
Ein Taxi für Ihre Heimfahrt bestellen wir Ihnen selbstverständlich. Sagen Sie einfach an unserer Rezeption Bescheid. Über aktuell gültige Erstattungsmöglichkeiten informiert Sie Ihre Krankenkasse.
Tumorerkrankungen, insbesondere aber die Zeit danach, belasten Betroffene und Angehörige gleichermaßen. Seelische Probleme können - zumindest vorübergehend - die Folge sein. Überdies sieht sich der Einzelne mit einer Fülle von familiären und sozialen Fragen oftmals allein gelassen.
Mit unseren Beratern können Sie über Ihre Krankheit, familiäre und berufliche Probleme reden. Zudem können im Rahmen einer Krebsnachsorge-Beratung Kontakte und Hilfen vermittelt werden, z. B. zu folgenden Themen :
Kur- und Erholungsmaßnahmen
Erlangung eines Schwerbehindertensusweises
Vergünstigungen im Rahmen der Sozialgesetzgebung
ambulante Dienste, wie Ambulante Krankenpflege, Menübringdienst, Hauswirtschaftliche Hilfen
Prothetik, medizinisch-pflegerische Hilfsmittel
Freizeitaktivitäten
Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, sich einmal gründlich aussprechen zu können. Unsere Mitarbeiter informieren Sie zudem über Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen, z. B. im Rahmen von Kontakt-, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen, denn es tut oft gut, auch von den Erfahrungen anderer profitieren zu können.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort, siehe oben rechts, Kontakt auf.